Natur- und Naturgartenbuch

Biologische Vielfalt – unsere wertvollste Ressource,
sie zu erhalten – unsere dauerhafte Pflicht!






 
Online-Shop
Springe zum Inhalt
  • Serengeti im Garten
  • Bücher
  • Das Projekt
  • Unterstützung – PWYC
  • Der Autor
  • Vortragsreihe
  • Shop
  • Impressum

Serengeti im Garten

Unglaublich!? Bilder aus einem einzigen Garten. Geht, wenn aus „Garten“ „Naturgarten“ wird. Fundorte: Naturgarten in Löhne.

Karl Heinz Niehus

naturgartenbuch

Biologe, Referent, Autor
Unglaublich!? – Bilder aus einem einzigen Garten. Geht bei dir wie bei mir, wenn aus „Garten“ „Naturgarten“ wird! - Wie?

IRRE SCHÖN – ODER? Zauneidechsen im Naturgarte IRRE SCHÖN – ODER? 
Zauneidechsen im Naturgarten – beobachten, erleben, füttern und streicheln
 
Geht! Die Strategie muss passen:
 
• Attraktives Eidechsenbiotop bauen.
• Zuwanderungen ermöglichen. 
• Gut beobachten. 
• Zur Balzzeit im Frühjahr oft besuchen – Standort in dieser Zeit stabil.
• Hin und wieder ein Garten-Würmchen anbieten.
• Prozess über Jahre wiederholen, da zur Balzzeit oft gleiche Individuen an den gleichen Ort zurückkehren. 
 
Im Laufe der Zeit werden etliche Zauneidechsen zutraulich, kümmern sich kaum um beobachtende große oder kleine Sapiens. Wer Glück hat, kann das irre schöne Schauspiel erleben: Das Würmchen wird aus der Hand gefressen, sogar vorsichtiges Streicheln geht. – Irre schön, oder?
 
Zauneidechsen „hören“ mit Füßen und dem Unterkörper: Zum Balzritual gehört das Treteln, schnelle Bodenschläge mit den Vorderfüßen, Signale, die den Partner als Erschütterungen des Bodens erreichen. „Bodenhören“ haben sie perfektioniert: Experimente ergaben, dass Zauneidechsen an Trittgeräuschen, Würmer und Insekten, Freund und Feind, Partner, Rivalen,wohl auch vertraute oder nicht einschätzbare zweibeinige Sapiens unterscheiden können.  
 
Eidechsenbiotop bauen? Variable Teillebensräume gehören dazu. Welche? Wie bauen? Passt nicht in Kurzposts. 
 
Für Neuleser: Viele Infos und Bauanleitungen gibt´s in meinem Buch „Naturgarten bauen und mit dem Leben Feste feiern, GÖZ 3“;  https://buch.naturgartenbuch.de/naturgarten-bauen-und-mit-dem-leben-feste-feiern/ - Viel Erfolg dabei!!
 
 
#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Insektengarten #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich #Langhornmotten #Gelbbandmotte #Motten
Grazile Schönheiten, versteckt und verachtet: Lan Grazile Schönheiten, versteckt und verachtet: Langhornmotten

Motten? Schon das Wort eine Zumutung! Motten? Schädlinge! Vernichten! Bekämpfen! Die Google-Suche beweist´s. Eine Handvoll Mottenarten leben von Haaren oder Lebensmitteln, können sich auch in Wohnungen wohlfühlen. Das hat die ganze Falterfamilie in Verruf gebracht.  

Dabei besitzen die keinen Falter mit ihren langgestreckten, schillernden, oft metallisch glänzenden V-Flügeln und den überdimensionalen langen Fühlern reizvolle, grazile Formen und Farben. Und wer ganz genau hinschaut, entdeckt winzige Zacken an den Fühlern, flache Härchen an den Flügeln und pelzige Haare am Körper. Vieles gäbe es noch zu entdecken und mit Warum-Fragen zu beantworten.  

Man muss genau hinschauen, um sie nicht zu übersehen. Ihre Flügelspannweiten sind ca. 8 bis 20 mm groß. Leicht zu entdecken sind sie an ihren Futterpflanzen. In Europa gibt es ca. 50, im deutschsprachigen Raum ca. 32 Langhornmottenarten. Im Bild siehst du die Gelbbandmotte und Adela cuprella (Kein deutscher Name vorhanden.) am Waldgeißbart, auf einer Margerite, am Mittleren Wegerich und am Ausdauernden Silberblatt. 

Du siehst, viele, zumeist heimische Pflanzenarten, gehören zu den Futterpflanzen sowohl der Falter als auch ihrer Larven. Einige Arten sind monophag, sind auf eine einzige Pflanzenart angewiesen. Die Skabiosen-Langhornmotte gehört dazu. Sie lebt ausschließlich von Skabiosen und Witwenblumen. 

Langhornmotten: Gedankenloses Öko-Mobbing oder verkannte Falter-Schönheiten? Was denkst du?        
 
#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Insektengarten #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich #Langhornmotten #Gelbbandmotte #Motten
Sommerprojekte im (Natur-) Garten - Top-Buch mit T Sommerprojekte im (Natur-) Garten - Top-Buch mit Top-Tipps 
 
Bärenstark, kontrastreich, voller Leben! Wir bauen das! - Eidechsenreiche mit explodierender Blütenpracht: Bruchsteinmauern, Lesesteinbeete, Felsenbeete, Magerbeete, Wildblumenrasen und -beete, Wegränder, Böschungsmauern, Steintröge, Terrassen-Magerbeete, lebendige Hauseingänge, Zaunränder, prächtige Beete und vieles, vieles mehr!
 
Wir bauen ihre Reiche: Zauneidechsen, Erdkröten, Molche, Laufkäfer, Schwebfliegen, Wildbienen, bunte Falter, … . Offene Ritzen, Hohlräume, Fugen, Sand- und Steinstrukturen, Böschungen, Hügel, Schrägen sind Wohn- und Klimaräume zahlreicher Arten. Vielfalt ist das Zauberwort! Sie erzeugtgleichzeitig attraktive kontrastreiche Gartenlandschaften, macht aus Garten Naturgarten.
 
Mit einfachen Mitteln können solche Naturgartenelemente gebaut werden. Beet-, Pflanz- und Gartenpläne, Pflanzenlisten mit heimischen Arten, Bauanleitungen, erklärende Skizzen, … – alles drin, leicht zu bauen! – Kombiniert mit deiner Kreativität, entstehen Explosionsräume des Lebens.
 
DAS HIGHLIGHT
Kino im Buch! Wo gibt es sowas? 70 Öko-Show-Clips in QR-Codes lassen Bilder laufen, tanzen und singen, zeigen Leben als Zauber der Ästhetik, kommen direkt in dein Wohnzimmer, machen Lesen zum Event, erzeugen Sucht nach „Das will ich auch haben!“. - Sollst du ja auch!
 
Leseproben und Bezug: www.naturgartenbuch.de
 
#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Insektengarten #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich #Eidechsen #Zauneidechsen
Gemeine Feuerwanze Besser wäre „Geometriewanze Gemeine Feuerwanze

Besser wäre „Geometriewanze“, denn Kreise, Dreiecke, geometrische Formen und symmetrische Flächenausschnitte kennzeichnen ihren rot-schwarzen Mantel, der - gemeinsam mit versteckten Duftdrüsen - für Fressfeinde wie Zauneidechsen erfolgreich das „Fass-mich-nicht-an“ Signal senden. 

Feuerwanzen treten oft in Massen auf. Man findet sie besonders an den Fruchtköpfen von Malvengewächsen und in Massen unter Linden, deren Säfte sie gerne saugen und vom Boden aufnehmen. Ihr zahlreiches Auftreten erzeugt oft bei Gartenbesitzern Ängste und Alarmreaktionen. Sie müssen jedoch nicht bekämpft werden. Als harmlose Art können wir uns an ihren kräftigen Farbsymmetrien erfreuen. Die Wanzen überwintern als Imagines (entwickelte Tiere). 

Lebensräume: Unter Bäumen oder auf bodennahen Pflanzen (oft Malvengewächse wie Eibisch, Wilde Malve, Moschus-Malve) an Heckenrändern, in naturnahen Gärten oder Parks sind Feuerwanzen anzutreffen. 
 
Eier: Die Weibchen legen Eierkolonien aus bis zu 70 Eiern am Boden ab. Das Gelege wird bewacht. 

Larve: Die Nymphen (Larven der Wanzen) saugen an den Futterpflanzen der Imagines.

Als Clips findest du Feuerwanzen im „Kino-Buch des Lebens“, Kap. 1.6.4 „Gemeine Feuerwanze“ in www.naturgartenbuch.de .    

#natur #naturfotografie #naturgarten #Insektengarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #heimischePflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #teichhuhn #teichhuhnkücken #teich #teichbau #gartenteich #gartenträume #Naturteich #Wanzen #Gemeinefeuerwanze #Feuerwanze
Immer anders schön! – Kompositionen aus gelb, b Immer anders schön! – Kompositionen aus gelb, braun, schwarz

Große Schwebfliege (Gemeine Garten-Schwebfliege) aufFärberkamille (Cota tinctoria)

Drei-Farben-Bild! Trotzdem irre schön! Ein großartiges Kunstwerk ist dem Öko-Designer mit seinem kleinen sechsbeinigen Kunstwerk gelungen: klar abgegrenzte Farben, rhythmische Farbgestaltungen, filigrane Härchen, rotbraune Facettenaugen, schillernde feinadrige Deltaflügel, kurze braune Saugrüssel und urige Doppelfühler, ausgestattet mit Sensillen zum Riechen und Tasten. Das alles auf gelbem Blütengrund, gut getarnt vor mancher jagenden Hornisse. 

Schwebfliegen besitzen einen Saugrüssel, eine Art Trinkhalm mit Doppelrohr. Mit dem schwammförmigen Pölsterchen am Ende des Rüssels nehmen die Fliegen Nektar auf. Über ein Speichelröhrchen im Saugrüssel gelangt Flüssigkeit zur Verdünnung auf den dickflüssigen Sirup der Pflanze. Den verdünnten Saft nimmt das Insekt dann über das zweite Röhrchen auf. Genial – oder? Weitere Infos und Clip Seite 221 in meinem Panorama-Workbook „Naturgarten bauen und mit dem Leben Feste feiern“, www.naturgartenbuch.de.   

#naturgarten #insekten #natur #naturfotografie #biodiversität #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Gartenschwebfliege #Großeschwebfliege #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich
Echter Widderbock – Ein Großer leiht ihm seinen Echter Widderbock – Ein Großer leiht ihm seinen Namen

Gelogen
Sein Markenzeichen: Gelb-schwarze streifige Färbung, Alarm in der Insektensprache! Aber glatt gelogen!
Mimikry, heißt die Lüge: „Ich bin eine Wespe, also fasst mich lieber nicht an!“. Dabei ist der Käfer völlig
harm- und wehrlos. Doch die Täuschung hilft.

Leihname
Der mittlere Streifen der Flügel-Querbänder ist gekrümmt wie die Hörner eines Widders. Von dem erhielt
das hübsche Insekt seinen Namen. Widderböcke leben von Blüten (gerne Doldenblüten, Weißdorne) und
auch Totholz.

Wohnorte
Das Insekt lebt in naturnahen Gärten, an Laubwald- und Heckenrändern, in Waldlichtungen und an
Wegrändern. Das Weibchen legt seine Eier an toten Hölzern.

Lieblingsspeise
Die Larven des Käfers leben im toten Holz von Laubbäumen wie Eiche, Weißdorn, Obstgehölzen, Ahorn
und Buchen – anfangs zwischen Rinde und Stamm. Späte frisst sich die Larve in das Holz hinein. Sie
verweilt dort zwei Jahre, verpuppt sich dann und schlüpft als neuer Käfer.

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography
#makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter
#insekten #heimischePflanzen #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen
#Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Widderbock #Bockkäfer #Totholz
Zwilling unterwegs! - Top-Buch mit Top-Tipps Auf Zwilling unterwegs! - Top-Buch mit Top-Tipps
 
Auf Tour! Neues Buch! Bewegt und bereichert seit Monaten Köpfe in ganz Deutschland, umliegende Länder bis zur französisch-spanischen Grenze.
 
Panorama-Workbook: „Naturnahe Wasserwelten und sich vom Festival der Arten verzaubern lassen“, GÖZ 4
 
368 lesestark gestaltete Seiten, über 1050 Bilder, Skizzen, Tabellen, attraktive Makros mit Pflanzen und ihren Insekten, unzählige Wasserweltenbeispiele, Bauskizzen, Ufergestaltungen mit Pflanzenplänen, den wertvollsten Wasserweltenpflanzen in Listen, Bildern und Texten, ein überzeugendes neues Konzept, verständliche Erklärungen aus der Ökologie über die Rückkehr der Arten in deinen Garten.
 
DAS Highlight
 
Kino im Buch! Wo gibt es sowas? 60 Öko-Show-Clips in QR-Codes, lesbar mit Handy oder Tablet, zeigen herrliche Gartenarten als Zauber der Ästhetik, machen Lesen zum Event, erzeugen Sucht nach „Das will ich auch haben!“. Um die Öko-Show-Clips zu ermöglichen, läuft eine aufwendige Server- und Cliptechnik im Hintergrund des Buches.
 
Mehr als ein Gartenbuch
 
Das Panorama-Workbook ist mehr als ein Gartenbuch, ein Buch über dich, mich und viele andere, ein Buch über die Liebe zum Leben (Biophilie), über Ethik und Verantwortung (Ehrfurcht vor dem Leben), über die Spielregeln des Lebens (Ökologie), über die Geschichte der Arten (Evolution), über Politik und Versagen, über Handeln und es besser machen, über Begeisterung und Glücksmomente, wenn das Leben zurückkehrt und zu einem täglichen Festival für Sinne und Seele einlädt!
 
Leseproben und Bezug: www.naturgartenbuch.de
 
 
 
#natu #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Naturteich #Gartenteich #Libellen #Froch #Froschkonzert #Schwimmteich #Wasserpflanzen #Miniteich #Balkonteich #Biotopimgarten
Tandem – Hufeisen-Azurjungfer Eine atemberaubend Tandem – Hufeisen-Azurjungfer
Eine atemberaubende Sommer-Prozession beginnt nach der Paarung der Hufeisen-Azurjungfern:
Zahlreiche Paare versammeln sich auf der Teichoberfläche und beginnen ihr Laichschauspiel. 

Was friedlich aussieht, ist eine ausgefeilte Konkurrenz-Abwehrstrategie: Die Männchen bewachen ihre Weibchen, damit Konkurrenten ihnen nicht ins Werk pfuschen und zur Begattung kommen. 

Das Libellentandem hält sich an flachen Oberflächenpflanzen fest, in die das Weibchen mit dem
stechenden Eiablageapparat ihre Eier legt. Genial – oder?

Kriegt man ganz einfach kaputt: „Schwimmskimmer“, sogar mit „Fontänenpumpen“, bietet die
Teichindustrie an. Garantiert saubere, gereinigte und gut durchlüftete Wasseroberflächen mit
dosiertem Plätschersound! Natürlich kostenloser Versand! 

Wo Gedankenlosigkeit, Blindheit und
ausgefeilte Umsatzstrategien auf Unwissenheit und Ordnungswahn treffen, verliert selbst das
großartigste Leben seine Chance zum Überleben. Geht anders! Viel besser! Immer mehr verstehen
und wollen es!

Für Neuleser:

Clips zum Bild findest du im neuen Wasserweltenbuch
(https://buch.naturgartenbuch.de/wasserwelten-bauen-und-sich-vom-festival-der-arten-verzaubern-
lassen/ ) und im Kino-Buch des Lebens, Kapitel 1.7.5 „Hufeisen-Azurjungfer“,
https://buch.naturgartenbuch.de/baende/band06/

Viel Freude beim Lesen, Bauen und Erleben

 #natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography
#makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter
#insekten #heimischePflanzen #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen
#Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich #Libellen #hufeisenazurjungfer #azurjungfer
Rückblick 2024: Feuerwerk faszinierender Arten vo Rückblick 2024: Feuerwerk faszinierender Arten vor der Haustür im Garten. 

Geht bei mir! Geht bei dir! Wenn aus Garten Naturgarten wird. 

 Tausend heiße Tipps, Powerwissen für „schlau werden wie ein Fuchs“ in www.naturgartenbuch.de . 

Viel Erfolg in 2025!💚💚

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich
Maus auf Baum? - Mittelmäßig richtig! Eichhör Maus auf Baum? - Mittelmäßig richtig! 

Eichhörnchen? Falsch! Graues Eichhörnchen? Schon besser! Grauhörnchen? Fast richtig! Siebenschläfer? Supergut! Tatsächlich auch „Grauhörnchen“ genannt. 

Von September bis Mai hält der kleine Kerl seinen Winterschlaf. Ihn im Apfelbaum zu entdecken, ist ein Glücksfall, denn den Tag verschläft er in seiner Baumhöhle, um nachts umso mehr aktiv zu werden. 

Das Besondere an Siebenschläfern ist, dass sie als einziges Nagetier keinen Blinddarm besitzen. Und: Sie sind geschickte Kletterer und können an senkrechten Wänden oder Bäumen mühelos hochklettern. Lange gelenkige Zehen und klebrige Sohlenballen helfen ihnen dabei. 

Noch was Besonderes: Der Siebenschläfer stand auf der Speisekarte der Römer. In speziellen Käfigen wruden sie gezüchtet und gemästet. Als Snack und Zwischenmahlzeit wurden sie angeboten. In Slowenien, in der Lombardei und Kalabrien werden sie noch heute als seltene Spezialität und Delikatesse serviert. 

Eicheln, Nüsse, Kastanien, Bucheckern gehören zur Hauptspeise des grauen Kobolds. Auch Insekten, Vogeleier oder keine Vögel verschmäht er nicht. 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich #Siebenschläfer
Spiegelfrosch oder -frösche? - Ist aber nur einer Spiegelfrosch oder -frösche? - Ist aber nur einer 😉! 

Der Mittlere Teichfrosch, ein Event aus Farben, Formen, Sounds, Bewegungs- und Entwicklungshighlights! Als Anfass- und Erlebnisfrosch bleibt es tags stets sichtbar, ist zutraulich, stets präsent und regt große und kleine Sapiens zum Froschkuss an (… soll ja ein Prinz werden … ). – Manche mögen ihn nicht: „Ist mir zu laut“! Doch Sounds des Lebens streicheln die Seele, sind ein Stück „du“, „ich“ und andere! - Selber schuld, wer das haben kann und es verpasst!
Und wenn´s bei dir geht: Lass ihn rein in deine Gartenwelt - ein Öko-Juwel vor der Haustür!

Viele weitere Infos: https://www.facebook.com/karlheinz.niehus.5/posts/pfbid0mMFjVSwE7ot3Zjqo3zhf8ciZXzyu6Nob4byPjiaSd2YvRpZCgEBwoAKf4Gtx7pGKl 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich #Teichfrosch
Königskerzen-Mönch Raupe - Bio-Kreativling im Sh Königskerzen-Mönch Raupe - Bio-Kreativling im Showlook am Soundteich (Mittlere Teichfrösche) 

Tarnung, Warnung, Selbstschutz und die Fähigkeit, den Pelz-Schutz der Königskerzen zu durchbrechen, vereint die Raupe in Farben, Bewegungen, Formen und Fresstechniken. 

Tarnung
 
Die weiße Grundfarbe und gelben Flecken sind angepasst an die Filz- und Blütenfarben der Königskerze. Die Raupe erscheint oft in großen Gruppen. Einzeltiere sind für Fressfeinde dann kaum noch zu erkennen. Andere Erklärung: Die Bewegung der schwarzen Masse wird von Fressfeinden als großes Tier gedeutet (Selbstschutz). 

Warnung

Das Schwarz-Gelb der Raupe nimmt die Farben der Wespen und Hornissen auf, ohne selbst eine Bedrohung darzustellen (Mimikry). Schwaz-gelb bedeutet „rot“ im Reich der Arten. 

Fress-Trick

Die Königskerze wehrt sich gegen Fressfeinde und Austrocknung durch ein filziges Haarkleid. Die Königkerzen-Mönch Raupe kann diesen Schutz jedoch durchbrechen. Auch gegen die für viele Arten giftigen Inhaltsstoffe der Königskerze ist die Raupe immun. 

Keine Königskerze - keine Mönchs-Raupe

Die Raupe lebt fast ausschließlich von Königskerzenarten (Verbascum). Der Falter ist unscheinbar braun (Nachtfalter) und ernährt sich von Nelkengewächsen. Er überwintert in geschützten Hohlräumen.

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich #Königskerze #Königskerzenmönch #Königskerzenmönchraupe
Distelfalter - Weltenbummler Oktober: Auftanken a Distelfalter - Weltenbummler

Oktober: Auftanken an der Fetthenne! Der Plan: Weltreise mit genauem Ziel. Nur ca. 20 Tage hat er Zeit! Dann endet sein Falterleben! Ca. 2000 km vom Bildort in Mitteldeutschland bis nach Nordafrika muss er schaffen. Unglaublich! - Als Wanderfalter lässt er sich von Winden treiben und erreicht dabei Höhen bis 3000 m. - Irre, oder?

Freiwillig unternimmt er diese Reise nicht. Frost und Kälte zwingen ihn. Bleibt er, verliert er! Doch auch die Reise ist ein Risikospiel. Nicht nur Stürme, Temperaturstürze, Vögel oder Pestizidwolken sind Risiken, sondern auch Energiemangel oder Hindernisse. So schaffen viele Falter die Alpenbarriere nicht und verenden vor ihr.

Im Zielgebiet angekommen, muss er der Falter noch Engie für die Eiablage an seiner Raupen-Futterpflanze haben, die er natürlich noch finden muss. 

Im Mai bis Juni kommt er wieder und gründen bei uns ein oder zwei Generationen, deren Raupen von Malven, Distelarten und Korbblütler wie Margeriten oder Kamille leben. Von Rotklee, Distelblüten, Fetthenne oder Blutweiderich ernährt sich der Falter. 

Willst du dem herrlichen Weltenbummler zu dir locken, baust du einen Naturgarten, der Falter- und Raupennahrung bietet. 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich #Distelfalter
Goldglänzender Rosenkäfer Auffällig seine met Goldglänzender Rosenkäfer 

Auffällig seine metallisch-glänzende Chitin-Oberfläche. Dabei variieren die Farben einzelner Individuen von blaugrün bis violett und sogar goldfarbig. Als einzige Käferart können Rosenkäfer mit geschlossenen Deckflügeln fliegen. Dabei schieben sie ihre Unterflügel vor dem Start durch einen Schlitz unter die Oberflügel hervor. Mit lautem Brummen starten sie dann zum Flug. Zur Ernährung gehören Blüten von Rosen, Obst, Holunder, Weißdornen oder Doldenblütlern.

Käfer: Bisher wurden knapp 400.000 Arten dieser größten Insektengruppe auf dem Planeten entdeckt. Da wir jedoch erst 1.8 Millionen der ca. 30 bis 40 Millionen Bewohner auf dem Planeten kennen, ist davon auszugehen, dass noch viele Käferarten unentdeckt sind.

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich #Käfer #rosenkäfer
Schwalbenschwanz - Ökoshowgirl im Prachtgewand E Schwalbenschwanz - Ökoshowgirl im Prachtgewand

Eigenlich selten, dass Raupe und Falter uns in ähnlich bunter Pracht begegnen. 

Jeder Farbfleck, jede Form, jede Bewegung vielleicht auch Düfte und Geräusche enthalten Signale und Strategien zum Überleben. Es sind Sprachen, die weitab von unserem Verstehen liegen, aber seit vielen Jahrtausenden reden, funktionieren, sich aber ständig wandeln. 

Wir bemerken das aber nicht. 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich #Schwalbenschwanz #Raupe
Auge um Auge – Zauneidechse, Weibchen Mal 40 S Auge um Auge – Zauneidechse, Weibchen 

Mal 40 Sekunden verweilen. Zeit nehmen! Schönheit wirken lassen. Details und jede Winzigkeit genießen. Denken mal ausschalten! Fühlen! Genießen!

Schönheit pur! Ganz nah! Jede Schuppe ein kunstvolles Piercing. Jede Schuppenlinie ein Ornament aus Formen, reflektierenden Körperlichtern und dezenten Farbverläufen. Von schwarz über braun, grau, beige bis hellgrün. Kompositionen mit einzigartiger Präzision – bei jeder anders.

Und im Zentrum der bernsteinfarbige Ring des anziehenden, unwiderstehlichen Blicks. Wegschauen? Geht nicht! Magie der Begegnung! Sekundenglück! Seele findet Seele! Ökoästhetik pur! Gemalt im Atelier Jahrtausende alter Evolution. Wo zu bewundern gibt´s das noch?! – 

Wer´s kann, gibt ihr eine Chance! Wie´s geht, wo´s noch geht: siehe Baubuch „Naturgarten bauen …“. – Viel Erfolg! 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Eidechsen #Zauneidechsen #Naturteich #Gartenteich #Teich
Betörend: Teichhuhn füttert Küken Den ganzen S Betörend: Teichhuhn füttert Küken

Den ganzen Sommer ein tägliches Schauspiel! Das Teichumfeld aus Ufervegetation und Hecken hat sich über Jahre so entwickelt, dass sich die Art ansiedeln konnte. Klasse!

ABER: Die Ankömmlinge grasen die gesamte Teichoberfläche ab und zerstören die über Jahre angesiedelten Libellenbestände (16 Arten).

Es ist als würde ein Van Gogh vor einem Picasso gehängt. 

Doch that´s Life! Ist anders als eine Briefmarkensammlung der Arten. 

"Sukzession" nennen es die Ökologen, die ständige Entwicklung und Veränderungen von Biotopen und ihre Artenbestände. 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #heimischePflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #teichhuhn #teichhuhnkücken #teich #teichbau #gartenteich #gartenträume #naturteich
Balkenschröter unter der Buche Auch als "Zwerghi Balkenschröter unter der Buche

Auch als "Zwerghirschkäfer" ist er bekannt. Sein komplett matt-schwarzes Aussehen unterscheidet ihn vom Hirschkäferweibchen, das bräunliche Flügeldecken hat. Die Art lebt von Baumsäften und legt ihre Eier in das Totholz alter Bäume. Nach zwei bis drei Jahren verpuppen sich die Larven. 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #hirschkäfer #Balkenschröter
Große Wollbiene auf der Wegwarte Unbekümmert un Große Wollbiene auf der Wegwarte

Unbekümmert und leidenschaftlich vergräbt sich die Große Wollbiene in die Blüte der Wegwarte. Pollen sammeln ist ihre Passion. 

Dabei profitiert sie von doppelter Sicherheit: wehrhafte Stacheln am Hinterleib gelten besonders ihren Artgenossen, die ins Revier eindringen wollen. Hoch aggressiv kann sie dann werden und ist nicht zmperlich beim Einsatz ihrer Waffen. Und "gelb-schwarz" im Reich der Insekten ist wie "rot" in den Sapienswelten: "Achtung Gefahr!". Die meisten Sechsbeiner gehen ihr dann lieber aus dem Wege. 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #wollbiene #großewollbiene
Blaue Holzbiene, mal am blauen Natternkopf, mal Blaue Holzbiene, 

mal am blauen Natternkopf, mal am Aufrechten Ziest, mal auf dem Totholzstamm – immer aber ein prächtiges Super-Juwel in stahlblau, die größte Bienenart in unserer Region. 

2024 wurde sie zur Wildbiene des Jahres gekürt. Sie ist ein Klimawanderer und breitet sich, aus dem Südwesten Deutschlands kommend, längst bis nach Südschweden hin aus. 

 
Die Art gehört zu den Solitärbien. In totem und lebendem Holz legen die Weibchen ihre Eier ab. Dazu graben sie bis zu 30 cm lange Gänge in das Holz, legen dort eine Pollenmasse als Proviant hinein. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die schon im Juli die nächste Bienengeneration bilden. 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Tagfalter #Holzbiene
Mehr laden… Auf Instagram folgen

© 2025 Karl Heinz Niehus