Natur- und Naturgartenbuch

Biologische Vielfalt – unsere wertvollste Ressource,
sie zu erhalten – unsere dauerhafte Pflicht!






Jetzt Neu
Online-Shop
Springe zum Inhalt
  • Serengeti im Garten
  • Bände
  • Das Projekt
  • Der Autor
  • Fair-Preis, fair zahlen!
  • Vortragsreihe
  • Shop
  • Impressum

Serengeti im Garten

Unglaublich!? Bilder aus einem einzigen Garten. Geht, wenn aus „Garten“ „Naturgarten“ wird. Fundorte: Naturgarten in Löhne.

naturgartenbuch

Wieder ein Teufel im Beet - Östlicher Teufelsabbi Wieder ein Teufel im Beet - Östlicher Teufelsabbiss

Schon wieder teuflisches im Blumenbeet! Waren es bei den Teufelskrallen (Phyteumen) die lanzettlichen Blütenblätter, die wie Teufelshörner aussehen, sind es beim Teufelsabbiss die Wurzelnenden, die nach Absterben der fransigen Rhizome - wie vom Teufel abgebissen!

Wer sich für Kulturgeschichte interessiert, findet an heimischen Pflanzen und ihren Namen, die lokale Kulturgeschichte inspirierten, weil sie noch täglich sichtbar waren, eine unerschöpfliche Quelle mit Hinweisen über Arbeitsalltage, Weltbilder, religiöse Orientierungen, Konflikte, Ängste, Hoffnungen, Sehnsüchte, Krankheiten, Schmerzen, Heilungen und Gedanken zu Tod und Leben vergangener Generationen. „Pfaffenhütchen“, „Aronstab“, „Wolfsmilch“, „Salomonssiegel“, „Pestwurz“, „Königskerze“, „Heilziest“, „Flohblume“, „Zahnkraut“, „Hungerblümchen“, „Herrn Gottes Löffel“, „Gottes-Gnadenkraut“ sind nur einige von zahlreichen Beispielen. 

Noch unerschöpflicher sind Mythen und Geschichten, die sich um zahlreiche Pflanzen und ihre Namen rankten. Im Mainzer Kräuter- und Arzeneigarten (Garten der Gesundheit des 15. Jahrhunderts) wurde der Name „Teufelsabbiss“ genauer erklärt: Der Teufel hat mit der Pflanze so große Gewalt betrieben, dass die Mutter Gottes Erbarmen hatte und dem Teufel die Gewalt nahm. Darauf war der Teufel erzürnt, und er biss die Pflanze unten ab. Sie symbolisierte von nun an den Sieg für die Gottesmutter. Folge: Dem Teufelsabbiss wurden antidämonische Wirkung zugeschrieben. Um den Hals gehangen schützte die Pflanze vor bösem Zauber, im Stall schützte sie das Vieh gegen Krankheiten und Verhexung.

Am Teichufer eine tolle Pflanze: siehe www.naturgartenbuch.de; Naturnahe Wasserwelten, geplant, Grüne Schatzkiste 9, Blütenpflanzen im/am Wasser

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Teufelsabbiss
Teufel in weiß Gibt´s tatsächlich: Weiße Teuf Teufel in weiß

Gibt´s tatsächlich: Weiße Teufelskralle!

Ähnlich wie die Schwarze Teufelskralle wächst die bizarre weiße Blütenschönheit an schattigen Waldrändern und auf Lichtungen, aber auch auf freien besonnten nährstoffreichen Staudenfluren. 

Im Garten sind es die Garten-Ökozonen 1 und 2 (https://buch.naturgartenbuch.de/baende/band03/), in denen die Pflanze Hummeln und Sapiensaugen anzieht. Aber auch Falter, Wildbienen und Käfer mögen den „Weißen Teufel“, dessen ährige Blüten an langen, bis 80 cm hohen Stängeln, unübersehbar sind.

Verrückt oder: Der schwarze und der weiße Teufel können sich kreuzen. Die so entstehenden Hybriden besitzen himmelblaue Blüten mit der botanischen Bezeichnung Phyteuma × adulterinum Wallr. (= Unechte Teufelskralle).

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Hummel #Teufelskralle
Wer den Teufel küsst Tatsächlich heißt die Pfl Wer den Teufel küsst

Tatsächlich heißt die Pflanze „Teufelskralle“. Ihre bizarren, lila-schwarzen Blütenblätter gaben ihr den Namen. 

In der Natur kommt sie an Waldrändern, auf Wiesen, unter Sträuchern und in lichten Wäldern vor. In naturnahen Gärten sind Teufelskrallen Frühlingshingucker, gern „geküsst“ von Bienen und Hummeln, für die die Teufelskralle eine wertvolle Futterpflanze ist (im Bild: Erdhummel). 

„Kusspflanzen“ für Insekten verschwinden in unseren Wohnumfeldern und landwirtschaftlich übernutzten Kulturregionen mehr und mehr! 

Gegensteuern geht, muss sein! 
Naturgärten gehören zu der vernünftigsten persönlichen Antworten, sind Orte des Gegensteuerns. 

Top-Tipps dazu auf: www.naturgartenbuch.de .

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #ERdhummel #Teufelskralle
Zauber in lila, rot und blauschwarz – Gewöhnlic Zauber in lila, rot und blauschwarz – Gewöhnliches Blutströpfchen (Sechsfleck-Widderchen)

Eigentlich ein Nachtfalter. Aber das Blutströpfchen mit seinen reizvollen „blutigen“ Flügeldecken treibt sich auch gerne tags im Gelände herum. Dabei liebt es lila Blüten, hier die einer Flockenblume. Aber Kratzdistel-, Jakobs-Kreuzkraut- und Hornklee-Blüten mag es auch. 

Der kleine Falter ist ein ökologisches Chemielabor. Die rote Schockwarnung ist nicht vorgegaukelt, sondern warnt: „Rühr mich nicht an, ich bin giftig!“ 

Dabei nutzt der Falter einen Energie sparenden Trick, indem er toxische Glycoside von seiner Lieblingsfutterpflanze (Gewöhnlicher Hornklee) übernimmt. Trifft das Blutströpfchen die Futterpflanze nicht an, kann er das Gift auch selber produzieren. 

Erst mal die anderen machen lassen! Doppelte Energiesparstrategie - Genial oder?

Fundort: Naturgarten in Löhne (www.naturgartenbuch.de)

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Blutströpfchen #Widderchen
Siebenschläfer mit Apfelsucht Einfach schick – Siebenschläfer mit Apfelsucht

Einfach schick – oder?!

Eigentlich gibt es das Foto aber gar nicht. ER, ein Nachtgeist, und der leuchtende Apfel (Ingrid Marie) ein Kind der Mittagssonne.

Bildmontage? War es nicht. Aber freiwillig trafen sich die beiden auch nicht. Wieso dann das reizvolle Treffen zu ungewöhnlichen Zeiten?

ER rumorte jede Nacht auf dem Dachboden. Nervig! Eine Lebendfalle machte dem Spiel ein Ende. Die Freiheit am Nachmittag in der angrenzenden Obstwiese bewies, Hunger bekommt man auch in einer Falle. Und so stürzte sich die flinke graue Schönheit auf den nächsten Apfel.

Mal sehen, wann er wieder in der Falle auf dem Boden landet. 

"Kreislaufwirtschaft", ist ja ein typisches Ökoverfahren. Er und ich haben es verstanden!! Wer wohl länger durchhält?!

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Siebenschläfer
Gemeine Waldschwebfliege Prächtig - Oder?!! Eine Gemeine Waldschwebfliege

Prächtig - Oder?!! Eine „Plüschfliege“ mit Strubbelhaaren und Antennen!! Man muss nur genau hinschauen, dann entdeckt man Großartiges.

Eingepudert mit Blütenstaub, nascht die Gemeine Waldschwebfliege auf der lila Blüte der Rossminze. Jeder profitiert vom anderen, ohne sozial engagiert zu sein: „Du gibst mir Nektar. Dafür transportiere ich deinen Blütenstaub zur nächsten Staude.“ Wer das Spiel der beiden prächtigen Arten im Garten bewundern will (geht auch mit Witwenblumen, Holunder und Bärenklau), muss der Schwebfliege Hummel- und Wespennester anbieten, denn dort entwickeln sich die Larven, und leben als ein Art Clean-Team von den Abfällen der Wildbienen. 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Waldschwebfliege #gemeinewaldschwebfliege #Rossminze
Zauneidechsen - Küssen im Garten Beißen heißt Zauneidechsen - Küssen im Garten

Beißen heißt bei ihnen küssen. Kaum zu glauben, ist aber so. Die lieben sich - und wie!!

Eigentlich küssen sich nur wenige Arten im Garten. Vögel? Die schnäbeln. Ist das küssen? Und Käfer? Und Falter? Und Frösche? 

Der Kuss, eine Eigenschaft der menschlichen Spezies oder nur bestimmter Kulturen? Komisch oder? 

Wusstest du das? Es gibt sogar eine
Kussforschung, „ Philematologie “ wird sie genannt. Ca. 140 Muskeln sind an einem Kuss beteiligt. Oxytocin,
ein Bindungshormon, Dopamin und Serotonin werden ausgeschüttet. Ob das auch für das Küssen in den
Eidechsenwelten gilt?

Gedanken aus: https://buch.naturgartenbuch.de/sponsoring/ - Das außergewöhnliche Buchprojekt kannst du unterstützen, damit es Wirklichkeit wird. Wäre toll. Danke!!

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Eidechsen #Zauneidechsen #küssen
Verkannte Schönheit! Hilfe, meine Kois, meine Go Verkannte Schönheit!

Hilfe, meine Kois, meine Goldfische, meine Sonnenbarsche und Drachenfische! - Kein Problem jedoch an naturnahen Gartenteichen, die auf Weltarten-Fische verzichten.

Mancher erlebt den Graureiher als bedrohliche Konkurrenz, möchte ihn schnellsten wieder loswerden, hat ihn in die Schulblade der Horrorarten sortiert. 

Dabei ist der über 1 m große Vogel im Garten ein echtes Highlight. Mit seinen scharfen Augen kann er Wassertiere aus großen Höhen wahrnehmen. In flachen Gewässern fängt er Fische, Frösche, Schnecken und andere Wassertiere oder Regenwürmer, Mäuse und Wühlmäuse auf Äckern, Wiesen oder in ungestörten Gärten. 

Über 20 Jahre kann der beeindruckende Vogel alt werden. Klasse oder?!

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Graureiher
Top Öko-Design: Granatauge auf Sumpfdotterblume Top Öko-Design: Granatauge auf Sumpfdotterblume

Unterstützer gesucht!

Die reizvolle Ästhetik des Granatauges unterstützt die Linie des fast fertigen, außergewöhnlichen Panorama-Workbooks „Naturnahe Wasserwelten bauen … und sich vom Festival der Arten verzaubern lassen, Garten-Ökozone 4“. 

Wollen wir Menschen erreichen, die in Garten-Design und Grünmarkt-Modezentren einkaufen, die auf Optik und Ästhetik geprägt sind und solche Botschaften als „ihre Sprache“ benötigen, ist es wichtig, ihnen zu zeigen, dass die Schönheiten der Arten, der Pflanzen, der Tiere, der Naturstrukturen im Garten genau diese Schönheiten, ihre Werte, enthalten, dass es nicht nötig ist, dem tötenden Industriedesign zu folgen, das Umsatzoptik gegen Naturoptik austauscht. Naturnahe Wasserwelten enthalten perfektes Öko-Design, im Panorama-Workbook dargestellt!

Um das – wie auch sein Vorgänger – aufwendige Panorama-Workbook produzieren zu können benötige ich deine Hilfe. 2026,05 Euro Unterstützungen sind in zwei Monaten bereits eingegangen. Etliche tausend fehlen noch. 

Weitere Infos für Interessierte / Unterstützer / Förderkonto / Inhalte Förderprojekt https://buch.naturgartenbuch.de/sponsoring/ 

Wenn dich das Projekt überzeugt, unterstütze es. Das Ergebnis würde dich begeistern. Danke im Voraus!

K. H. Niehus - Autor, Referent und Projektentwickler: Biosphäre erhalten, zu Hause beginnen
www.naturgartenbuch.de 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Libellen #Naturteich #Gartenteich
Zauber in orange! Kleiner Fuchs auf der Blüte de Zauber in orange!

Kleiner Fuchs auf der Blüte des Orangeroten Habichtskrautes 

Manchmal ist es gut, nicht zu erklären, nicht zu pädagogisieren, nicht zu fachsimpeln, sondern einfach nur zu bewundern, zu staunen, Szenen tief in die Seele zu lassen. … Welch virtuose Künstlerhand hat solch einzigartiges Öko-Design erschaffen?! Farben kontraststark, abgestuft, fließend, Formen grazil, imposant, ornamental, Bewegungen elegant, intensiv, leidenschaftlich … 

Ein kleines Stück Glück, wer´s noch erleben kann! 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Falter #Kleinerfuchs #OrangerotesHabichtskraut #Schmetterling
Echtes Seifenkraut besucht vom Taubenschwänzchen Echtes Seifenkraut besucht vom Taubenschwänzchen

Angebot Pflanze: 
Tief liegender Nektar, nur für Langrüssler, deshalb immer was da; Erfolgsgarantie, da viele Kurzrüssler den Nektar nicht erreichen.

Gegenleistung Insekt: 
„Das Angebot lockt mich! Ich komme garantiert!“ Schnelle Kurzbesuche, häufiger Blütenwechsel in kurzer Zeit, sichere und garantierte Pollenverteilung an vielen verschiedenen Blüten.

Nichts gibt’s umsonst im Reich der Arten. Jeder ist sich selbst der Nächste und gibt nur so viel, wie es seinem eigenen Vorteil dient. – Geht dort nicht anders. 

Müssen Sapiens nicht nachmachen, geht bei denen anders!! – Doch nur, wenn sie´s wirklich tun!

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Seifenkraut #Echtesseifenkraut #Taubenschwänzchen #Tagfalter
Mauerbiene an der Blüte der Gewöhnlichen Hundszu Mauerbiene an der Blüte der Gewöhnlichen Hundszunge (Cynoglossum officinale). 

50 Arten von Mauerbienen gibt es in Europa. In Mauern, Gesteinen, Stängeln, Sand oder Totholz legt die Bienenart ihre Nester an. Manche Mauerbienen graben selber, andere sind gemütlicher und bevorzugen fertige Hohlräume. Meisten bilden Mauerbienen Einzelgelege, „Solitärbienen“ nennen die Fachleute sie daher. Mit Pollen versorgen die Weibchen die geschlüpften Larven. 

Durch ausgeräumte Landschaften, fehlende heimische Blütenpflanzen, Bodenverdichtungen, Pestizideinträge, fehlende Gehölze und Totholzstrukturen ist die hübsche Bienengattung stark gefährdet. 

Naturgärten gehören zu der vernünftigsten persönlichen Antwort auf dies Entwicklungen. 

Top-Bücher dazu auf: www.naturgartenbuch.de 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Mauerbiene
Laubfroschliebe Ein immer seltener werdendes Bild Laubfroschliebe

Ein immer seltener werdendes Bild! Umso wichtiger in einer Zeit mörderischer Kriege und gedankenloser Vernichtungen der Arten. Doch zu Hause kann man etwas bewegen. 

Wie wichtig das Anliegen „Biosphäre erhalten – zu Hause beginnen“ ist, zeigt die gerade gestartete 15. Artenschutzkonferenz in Kanada, die nach unzähligen vorangehenden Vereinbarungen, der UN-Konvention von 1992, den nationalen Strategien, Länderstrategien, kommunalen Strategien, Green Deals in der Landwirtschaft, Importauflagen zum Schutz der Wälder und vieles, vieles mehr, die drastischen Artenvernichtungen nicht aufhalten konnten.
 
Als gäbe es nach uns niemanden mehr, so verhält sich die Weltgemeinschaft! „Weltgemeinschaft“? – wohl eher eine „Weltfeindschaft“! Doch was über Jahrzehnte falsch lief, ist nicht in Stein gemeißelt, muss nicht von „Immer“ sein!

„Naturgarten bauen“ ist so etwas wie eine private Artenschutzkonferenz, jedoch mit „Ich tue was.“, „Ich bewege was.“, „Ja“ sagen und „Ja“ tun, „Biosphäre erhalten – zu Hause beginnen.“ – Dazu findest du ein hilfreiches Panorama-Workbook (ideal zum Wünschen und Verschenken) und ein wichtiges Projekt „Unterstützer gesucht“ auf www.naturgartenbuch.de. – Danke fürs Unterstützen!!!

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimischePflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Frösche #Laubfrosch #Amphibien #Amphibienschutz
Echtes Team: Ziest und Ockergelber Braun-Dickkopf Echtes Team: 
Ziest und Ockergelber Braun-Dickkopffalter

Mit ihren oft ornamentalen aber stets reizvollen Lippenblüten sind die Ziest-Arten ein Highlight im Naturgarten, Lieblingspflanze vieler langrüsseliger Falter mit ihren grazilen Saugrohren wie dem Ockergelbern Braun-Dickkopffalter und Kurzrüsslern wie der Großen Wollbiene. Als Insektentummelplatz sind Ziest-Arten stets Hingucker und Beobachtungsspotts für große und kleine Sapiens-Touristen im Naturgarten. Fotosüchtige warten an dieser begehrten Pflanze oft tagelang auf den „Heißen Klick“, der das Kleine, Zerbrechliche und Vergängliche als Perle voller Anmut, Schönheit und Einmaligkeit sichtbar werden lässt.

Pflanze:
Heilziest (Betonica officinalis)

•	Optimaler Standort: Garten-Ökozone 1: Boden nährstoffreich, undurchlässiger Unterboden, mittelfeucht, Sonne bis Halbschatten; Heilziest ist sehr variabel, auch GÖZ 2, 3, 4 (Ufer)
•	Höhe: 30 – 70 cm
•	Blütezeit: 6 – 9 (Langzeitblütler)
•	Zyklus: mehrjährig
•	Im Garten: In Gruppen pflanzen; bildet attraktive Stauden, durch Saat gut vermehrbar; gut kombinierbar mit Großblütiger Braunelle (Prunella grandiflora), flach, lila; weiße Naturvariante vorhanden

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Falter #BraunDickkopffalter #Dickkopffalter
Minze Blattkäfer an Bergminze Nahrung Käfer: M Minze Blattkäfer an Bergminze 

Nahrung Käfer: Minze-Arten
Nahrung Larve: wie Käfer

Blattkäfer, bunte Veganer aus Überzeugung

Blattkäfer gehören zu den vielzahligsten und buntesten Käferfamilien. Blattkäfer besitzen einen gebogenen, eiförmigen, mit einer glänzenden Chitinschicht umgeben Körper von 1 bis 18 Millimeter Größe. Ihr Name ist Programm. Sie leben von Säften und Pflanzenteilen der verschiedensten Kräuter, Blüten, Bäume und Sträucher.

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Käfer #Blattkäfer #Minzeblattkäfer
Irre schön – oder? Die Hain-Schwebfliege auf de Irre schön – oder? Die Hain-Schwebfliege auf der Schwanenblume. Farben, Konturen, Formen, Kontraste, mal dezent und angedeutet, mal auffallend und hervorstechend, immer aber Augenparfüm und Eye-Catcher. 

Dabei begegnet und das ganz Gewöhnliche, nichts Seltenes oder Verstecktes. Doch Hektik, Routine, Gewohnheit, digitaler Dauerstress, Gleichgültigkeit und Streben nach „immer mehr“, „immer was anderes“ und „immer aktuell sein“ machen blind, zerstören unsere Fähigkeit, inne zu halten, die Schönheiten des Lebens und ihrer Arten vor unserer Haustür zu bewundern, zu genießen. 

Viele dieser (außer-)gewöhnlichen Meisterwerke der Evolution stehen auf der Kippe, verschwinden aus unserem Umfeld, gehen verloren für die Augen und Seelen unserer Kinder, Enkel und die danach. – Muss aber nicht sein! Muss man nicht mitmachen! Kehrtwende geht immer – noch!

Die beiden sollen Coverstars des geplanten Naturgartenbuches werden: „Naturgarten bauen, Wasserwelten … und sich vom Festival der Arten verzaubern lassen, Garten-Ökozone 4“. „Kehrtwende geht immer!“ - hier wird es beschrieben! Doch dicke Bretter sind zu bohren, geht, wenn du das unterstützt. Alle Infos dazu unter https://buch.naturgartenbuch.de/sponsoring/ . – Danke!

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Hainschwebfliege #Schwanenblume
Der ist ja einfach klasse der kleine Laubfrosch. U Der ist ja einfach klasse der kleine Laubfrosch. Und dumm ist er auch nicht. Statt Insekten zu jagen, wartet er einfach darauf, dass sie zur Blüte fliegen. Gegen seine lange Schleuder-Klebezungen haben sie dann keine Chance. Noch dazu gibt der Trichterhohlraum der Ackerwinde dem lauernden Grünling zusätzlichen Schutz und eine klimatisierte feuchte Umgebung. 

Der Laubfrosch, genauer der „Europäische Laubfrosch“ (im Gegensatz zum „Mittelmeer Laubfrosch“) lebt bei mir im Naturgarten. Ein Kletterakrobat, Verwandlungskünstler, Insektenjäger und „Soundgenerator“ vom Feinsten, manchmal Nervigsten, immer aber vom Betörendsten.

Über sein Reich erarbeite ich seit zwei Jahren ein attraktives Panorama-Workbook, für dass ich dringend Unterstützer benötige: „Naturgarten bauen, Wasserwelten … und sich vom Festival der Arten verzaubern lassen. Garten-Ökozone 4“. 

Das Buch würde klasse, könnte unzählige Köpfe verändern, Arme und Hände bewegen, Zukunft gestalten und einen winzigen aber wertvollen Beitrag zum Stopp der dramatischen, hoch risktanten Artenvernichtungen leisten.
 
Infos dazu findest du auf https://buch.naturgartenbuch.de/sponsoring/ - Danke, wenn du zu den „wild Entschlossenen“ gehörst!!

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Laubfrosch #Amphibien #Frosch
Super Event! Gibt’s denn sowas? Das Eichhörnc Super Event! 

Gibt’s denn sowas? Das Eichhörnchen, genauer das Eurasische Eichhörnchen, ein Supersympatikus im Naturgarten, obwohl es junge Vögel frisst und Eier aus Nestern nascht. Und dann das: zutraulich und zahm frisst es ganz öffentlich eine Nuss aus der Hand. Wie das? Weiß keiner! Plötzlich war es da. Fast ein halbes Jahr begeisterte es Tag für Tag jeden Gartenbesucher, indem es Äpfel und Früchte aus der Hand fraß, von Arm zu Arm sprang, wenn es gelockte wurde und an der Hose bis auf den Kopf kletterte, um dort eine Kopfnuss zu fressen. - Und dann: Plötzlich war es weg!
 
Vermutung: Es stammte aus einer Voliere, doch die Menschennähe hat seine Schutz- und Fluchtinstinkte zerstört. Es wurde Opfer eines Greifvogels, eines Hundes oder einer Sapienshand, die der Versuchung nicht widerstehen konnte, den Reiz von Zutraulichkeit und Freiheit nur für sich zu beanspruchen. 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #eichhörnchen
Irre schön, die Raupe des Schlehen-Bürstenspinne Irre schön, die Raupe des Schlehen-Bürstenspinners! Doch „schön“ ist nicht für uns, sondern sichert Überleben. Lange Haare und Schockfarben sind Warnung, Tarnung und Abwehr gegen manchen gefräßigen Aufdringling. Die Raupen leben von heimischen Baum- und Straucharten wie Schlehen, Weißdorn, Vogelbeeren, Himbeeren und weiteren. „Polyphag“ nennt man diese breit gefächerte Ernährungsweise. Der Falter ist ein recht unscheinbarer brauner Nachtgeist (Weibchen, fast flügellos), während die Männchen auch tags fliegen. Ihre Falter-Lebensphase ist recht kurz. Nach Verwandlung aus der Puppe und Paarung legt das Weibchen Eier und stirbt kurz darauf ab. Falternahrung? Gibt es nicht. – Ganz schön bescheiden so ein Falterleben - oder? Aber Natur tickt anders. „Überleben“ heißt das kategorische Ziel jeder Art. Und es funktioniert. 

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #Raupen #Schlehenspinner #Bürstenspinner
Sternstunde der Evolution Worte taugen nichts, si Sternstunde der Evolution

Worte taugen nichts, sind zu gewöhnlich, mittelmäßig und leer. Bilder? Schon besser! Clips? Noch besser! Erleben in Ihrem Garten? Ein Highlight! Libellen! So viel Schönheit und Eleganz! Paarungsrad, Balz, Insektenjagd, Eiablage und Metamorphose sind erlebte Magie, sind Zauber an Farben, Formen und Bewegungen.

Blaugrüne Mosaikjungfer – Eiablage am Ufer
 
Art/ Lebensweise: eine der größten heimischen Libellen; streift bei ihrer Insektenjagd häufig weitab vom Wasser durch Gärten und Hecken an Waldränder und in Lichtungen; Larvenentwicklung dauert 2-3 Jahre 

Größe: 9,5 – 10,5 cm Flügelspannweite
 
Vorkommen: Tümpel, Großteiche oder langsam fließende Gewässer in Mooren, naturnahen Gärten; Verbreitung vom Tiefland bis ins Hochgebirge 

Flugzeit: Mai bis September

#natur #naturfotografie #naturgarten #biodiversität #insekten #artenvielfalt #insectphotography #makrofotografie #naturbeobachtung #biologie #käfer #bienen #fliegen #schmetterlinge #nachtfalter #insekten #heimische Pflanzen #Enthomlogy #Falter #Raupen #Insektengarten #Schöpfungsgarten #Bienengarten #Wildbienen #Schwebfliegen #mosaikjungfer #blaugrünemosaikjungfer
Mehr laden… Auf Instagram folgen

© 2023 Karl Heinz Niehus